Scharoun

Scharoun
Scharoun
 
[ʃa'ruːn], Hans, Architekt, * Bremen 20. 9. 1893, ✝ Berlin 25. 11. 1972; studierte 1912-14 an der TH Berlin. 1925-32 lehrte er an der Breslauer Akademie für Kunst und Kunstgewerbe, 1945-46 war er Leiter der Abteilung Bau- und Wohnungswesen beim Magistrat Groß-Berlin, 1946-58 Professor für Städtebau an der TH (der späteren TU) Berlin (West), 1955-68 Präsident der Akademie der Künste in Berlin (West). Er war Mitglied der Architektenvereinigung »Der Ring« und gehörte zu den Architekten der Gläsernen Kette. Als Vertreter der organischen Architektur zählte Scharoun in den 20er-Jahren zur Avantgarde des Neuen Bauens. Er trat im Siedlungs- und Wohnungshochbau mit ideenreichen Lösungen hervor. Zu seinem Spätwerk gehören maßstabsetzende Theater-, Museums- und Schulbauten. Sein Hauptwerk ist das Gebäude für die Berliner Philharmonie (Wettbewerb 1956, erbaut 1960-63).
 
Weitere Werke: Einfamilienhaus für die Weißenhofsiedlung in Stuttgart (1927); Wohnheim der Werkbundsiedlung in Breslau (1929); Miethausblocks in Berlin-Siemensstadt (1930 ff.); Wohnhochhäuser Romeo und Julia in Stuttgart (1954-59); Siedlung Charlottenburg-Nord in Berlin (1955-60); Geschwister-Scholl-Gymnasium in Lünen (1956-62); Deutsche Botschaft in Brasilia (1963-71); Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz in Berlin (1967-78); Stadttheater in Wolfsburg (Entwurf 1965, erbaut 1971-73); Deutsches Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven (1970-75).
 
 
E. Janofske: Die Architekturauffassung H. S.s (1982);
 J. C. Bürkle: H. S. u. die Moderne. Ideen, Projekte, Theaterbau (1986);
 J. C. Bürkle: H. S. (Zürich 1993);
 
H. S. - Architekt in Dtl. 1893-1972, Beitrr. v. C. Hoh-Slodczyk u. a. (1992);
 
H. S. Chronik zu Leben u. Werk, bearb. v. J. F. Geist u. a., Ausst.-Kat. Akad. der Künste, Berlin (1993);
 J. C. Kirschenmann u. E. Syring: H. S. 1893-1972. Die Forderung des Unvollendeten (1993);
 
Architekten - H. S., bearb. v. U. Schreck-Offermann (41995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SCHAROUN (H.) — SCHAROUN HANS (1893 1972) L’activité professionnelle du Brémois Hans Scharoun s’étend de 1920 à 1970, et les mouvements les plus importants de l’architecture moderne allemande sont marqués par ses œuvres. Les débuts du fonctionnalisme, illustrés… …   Encyclopédie Universelle

  • Scharoun — Scharoun, Hans …   Enciclopedia Universal

  • Scharoun — Hans Scharoun (rechts) 1966 mit Otto Nagel. Die Philharmonie in Berlin Bernhard Hans Henry Scharoun (* …   Deutsch Wikipedia

  • Scharoun, Hans (Bernhard) — ▪ German architect born Sept. 20, 1893, Bremen, Ger. died Nov. 25, 1972, West Berlin       German architect who was closely associated with modern architectural movements of the 1920s, much later producing his best known work, the hall for the… …   Universalium

  • Scharoun, Hans — ► (1893 1973) Arquitecto alemán. Autor del Teatro Filarmónico de Berlín …   Enciclopedia Universal

  • Hans Scharoun — (rechts) 1966 mit Otto Nagel. Hans Scharoun (* 20. September 1893 in Bremen; † 25. November 1972 in Berlin), vollständiger Name: Bernhard Hans Henry Sch …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Scharoun — Bernhard Hans Henry Scharoun (September 20 1893 ndash; November 25 1972) was a German architect best known for designing the Berlin Philharmonic concert hall and the [http://www.hausschminke.de Schminke House] in Löbau, Saxony. He was an… …   Wikipedia

  • Hans Scharoun — Bernhard Hans Henry Scharoun Hans Scharoun (derecha) junto a Otto Nagel. Información …   Wikipedia Español

  • Hans Scharoun — La Philharmonie de Berlin Kammermusiksaal (à gauche) et Philharmon …   Wikipédia en Français

  • ШАРОУН (Scharoun) Ханс Бернхард — ШАРОУН (Шарун) (Scharoun) Ханс Бернхард (1893 1972) немецкий архитектор. Его постройки отличаются свободой композицией, стремлением к выразительности архитектурного образа (жилые дома Ромео и Джульетта в Штутгарте, 1955 59; филармонический зал в… …   Большой Энциклопедический словарь

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”